Für TeilnehmerInnen des psychotherapeutischen Propädeutikums biete ich neben Supervision im Einzelsetting Selbsterfahrung an. Im Rahmen des praktischen Teils des Propädeutikums sind laut Psychotherapiegsetz 50 Einheiten Selbsterfahrung nachzuweisen. Sowohl die PsychotherapeutIn als auch die Therapierichtung sind frei wählbar.
Da unsere Geschichte und unsere uns selbst oft nicht präsenten bzw. im bewussten Fokus stehenden Lebensideen meistens auch unser aktuelles berufliches Handeln mitprägen, kann Selbsterfahrung einen Beitrag zu mehr Leichtigkeit im Umgang mit belastenden Situationen schaffen.
Selbsterfahrung kann etwa nützlich sein, um:
In einer psychotherapeutischen Selbsterfahrung wird mit psychotherapeutischen Methoden (bei mir mit dem Fachgebiet Systemische Familientherapie) und Prozessen an der persönlichen Entwicklung gearbeitet. Meta - Ziel einer von mir geleiteten Selbsterfahrung ist es, sich seiner Kompetenzen bewusst zu werden und diese passend anzuwenden.
Gleichzeitig bietet
sich auch die Gelegenheit psychotherapeutische Haltungen, Interventionen und Methoden an der eigenen Person zu erleben. Als Vorstufe zum Fachspezifikum kann Gruppen-Selbsterfahrung im
psychotherapeutischen Propädeutikum als Orientierung dienen, um seine "eigene" Richtung zu finden.
Insbesondere für angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist ein "Bearbeiten des eigenen Lebens" bzw. eine kompetenzstärkende Sichtweise des eigenen Er-Lebens wichtig. Zusätzlich zur Supervision kann hier Selbsterfahrung in der Gruppe oder auch im Einzelsetting Sinn machen.
Ich biete einmal im Jahr in Linz und einmal in Wartberg ob der Aist ein Gruppen-Selbsterfahrungsseminar. Die erste Idee war ein Seminar speziell für TeilnehmerInnen des psychotherapeutischen Propädeutikum anzubieten. Das Angebot steht jedoch für jeden offen und ist aus unserer Sicht für jeden Menschen eine Möglichkeit sich mit sich selbst (kompetenzorientiert) auseinanderzusetzen. Das Seminar findet in kleinem Rahmen von mindestens sechs und maximal zehn TeilnehmerInnen statt. Die gesamte Zeit wird im Tandem von Frau Mag. Brigitte Fischerlehner und mir abgehalten.
Praxis steht bei uns im Vordergrund. Die Selbsterfahrungsgruppe wird von zwei TherapeutInnen moderiert, die verschiedenen „Schulen“ angehören. Das hilft Fragen aus einigen Richtungen zu klären. Unterschiede aber auch Übereinstimmungen werden besonders deutlich. Dieses Selbsterfahrungsseminar kann dadurch wichtige Informationen liefern, in welche Richtung es beim Fachspezifikum gehen könnte. Auf Anfrage und Selbstorganisation der TeilnehmerInnen kann ich bzw. können wir gerne individuelle Termine anbieten.
Von der Herkunfts- über die Gegenwarts– hin zur „Sehnsuchtslebensform“
Diese Gruppenselbsterfahrung bietet Ihnen eine reflexive und wertschätzende Auseinandersetzung mit Ihrer Herkunftsfamilie, Ihrer jetzigen Familien- bzw. Lebenssituation und ihrer zukünftigen (gewünschten) Familien- bzw. Lebenssituation. Die früheren, derzeitigen und zukünftigen Beziehungen und Beziehungsmuster bekommen Ihre Aufmerksamkeit. „Erwartungserfüllungen“ in ihrer Familie aber auch „Erwartungs -Enttäuschungen“ werden ihren Platz haben. Der Workshop unterstützt Ihre Entwicklung und ermöglicht am Lernen und der Entwicklung anderer teilzuhaben. Als systemische und integrative Gruppenselbsterfahrung können Sie auch systemische und integrative Methoden und Vorgehensweisen in der Praxis kennenlernen.
Selbsterfahrung
Mit Selbsterfahrung wird Entwicklungsarbeit mit psychotherapeutischen Methoden und Prozessen verstanden. Ziele unseres Selbsterfahrungsseminars sind:
im Sinne von Kompetenzorientierung.
Anders als bei Psychotherapie steht die Bearbeitung psychischer Probleme nicht im Vordergrund.
Selbsterfahrung kann zum Beispiel nützlich sein, um
Für an Psychotherapie Interessierte und für Personen, die sich in Ausbildung zu Gesundheitsberufen befinden, ist Selbsterfahrung manchmal Erfordernis beruflicher Weiterbildung. Die hier angebotene Selbsterfahrungsgruppe ist offen für alle Interessierten, richtet sich aber insbesondere an in Ausbildung befindliche Menschen im Propädeutikum. Unter Berücksichtigung vorbereitender Arbeiten können 25 Einheiten bestätigt werden.
Gruppengröße
Die TeilnehmerInnenzahl beträgt mindestes 5 Personen und nicht mehr als 10 Personen. Sollte die Gruppengröße nach Anmeldeschluss nicht erreicht werden, wird das Seminar nicht abgehalten und der bezahlte Seminarbeitrag innerhalb einer Woche zurücküberwiesen.
Sprache
Die Gruppe wird in Deutsch geleitet.
Ort - Herbsttermin
Das Seminar findet in der Praxisgemeinschaft 4224 Wartberg ob der Aist, Lamplgasse 16, statt.
Ort - Frühjahr
Das Seminar findet am Linzer Institut für Psychotherapie, Bockgasse 3 statt.
Seminartage
30.4./1.5.2021 und 28.5.2021
Anmeldung und Seminargebühr
Nach der Anmeldung per Mail und meiner Rückbestätigung (bitte auch den Spam-Ordner regelmäßig kontrollieren) verpflichten Sie sich den Rechnungsbeitrag zu bezahlen. Die ausgedruckte Rechnung erhalten Sie am Seminar oder gerne vorher per Mail (auf Anfrage).
Bestätigung
Nach Überweisung des Seminarbeitrages und voller Anwesenheit bei den Seminarzeiten erhalten Sie am Ende des Seminars eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldeschluss
2 Wochen vor Seminarbeginn
Frühbucherrabatt
Bei Anmeldung und Überweisung des Betrags acht Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie einen Rabatt. Der Seminarbeitrag beträgt dann 330,-.
Preis
Die Kosten für das Seminar von € 360,- sind innerhalb einer Woche nach Bestätigung Ihrer Reservierung zu bezahlen.
Stornobedingungen
Bei Stornierung ab Anmeldung bis 2 Kalenderwochen vor Seminarbeginn fallen keine Gebühren an. Ab 14 Tage vor dem Seminar fallen die vollen Seminarkosten an. Stornierungen müssen schriftlich (E-Mail) erfolgen und von uns als erhalten bestätigt werden. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts- bzw. Stornoerklärung ist der Zeitpunkt des Einlangens bei uns. Die verbindliche Anmeldung einer Ersatzperson, die statt eines/r gemeldeten Teilnehmers/in teilnimmt, ist möglich.
Seminarleitung
Mag. (FH) Karl Grabner, MA
Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Sozialarbeiter
Tätig in freier Praxis und als Sozialpädagogischer Familienhelfer, Verein Hilfe für Kinder und Eltern
Mag.a Brigitte Fischerlehner
Psychotherapeutin (Integrative
Therapie), Lehrtherapeutin für Integrative Therapie (Uni Krems); Psychologin
Tätig in freier Praxis und Familienberatung im Therapiezentrum Linzerberg des Evang. Diakoniewerkes Gallneukirchen